Garching
Wenn Sie sich in Münchens Norden begeben, stoßen Sie schon nach wenigen Kilometern auf die Stadt Garching. Hier befindet sich mit dem Forschungsinstitut Garching eines der innovativsten und exzellentesten Forschungsinstitute der gesamten Republik. Wenn Sie aus der City Münchens kommen erleben Sie hier einen immensen Kontrast. Während sich in der Münchner Altstadt historische Gebäude aneinander reihen, finden Sie am Forschungsinstitut Garching einen futuristischen Baustil vor, der die zahlreichen Gebäude und Labore architektonisch klar von dem Gewohnten in der bayrischen Region abhebt und bereits eine Sehenswürdigkeit für sich ist.
Das sogenannte „Atomei“, das zu den imposantesten Gebäuden auf dem riesigen Gelände gehört, ist nicht nur ein wichtiger Forschungsstandpunkt in Deutschland, sondern verbindet den praktischen Nutzen mit futuristischem Schick und ist eine besondere Sehenswürdigkeit. Hier befindet sich auch der erste deutsche Forschungsreaktor, der 1957 errichtet bis zum Jahr 2000 durch die in Garchinger Forscher betrieben wurde.
Auf dem Garchinger Forschungsgelände haben Institute der Physik, der Reaktorsicherheit, der Lebensmittelchemie sowie der Medizintechnik ihr Zuhause gefunden. In den riesigen Hallen und Laboren forschen rund 6000 Angestellte und 13000 Studenten an der Zukunft. Die sichere Gestaltung der Welt, mit all ihren Facetten im naturwissenschaftlichen Bereich steht hier auf dem Plan. Auch das bayrische Zentrum für angewandte Energieforschung ist auf dem Forschungsgelände in Garching angesiedelt. Hier grübeln renommierte Wissenschaftler aus aller Welt über Lösungen nach, wie die Energieversorgung in Zukunft nachhaltiger gestaltet werden kann.
Das Forschungsinstitut im Norden Münchens öffnet in regelmäßigen Abständen seine Türen und führt die Besucher durch die spannende Welt der Technik und Wissenschaft. Staunen Sie beim Tag der offenen Tür über die atemberaubende Technik und die imposanten Forschungslabore und lassen Sie sich bei einer Führung in die Welt von Morgen entführen.
Mehr Informationen
Forschungsinstitut Garching
Boltzmannstr. 17
85748 Garching
Der Schießsport hat in Bayern Tradition und so ist Bayern auch eines der Bundesländer mit den meisten Schießständen. Eine der größten, eindrucksvollsten und auch geschichtsträchtigsten Anlagen ist die Olympia Schießanlage in Garching im Norden der Landeshauptstadt München. Garching liegt rund 20 Kilometer vom Münchener Stadtzentrum entfernt. Vom Hotel Alarun aus ist die Sportanlage in wenigen Minuten bequem und schnell zu erreichen. Ausreichend Parkmöglichkeiten stehen für Sie an der Olympia Schießanlage bereit und ermöglichen somit eine stressfreie Anfahrt mit dem eigenen Fahrzeug; die optimale Möglichkeit also um dem Großstadttrubel für ein paar Stunden zu entkommen und diese Sehenswürdigkeit in Ruhe zu besichtigen.
Die Anlage in Garching bei München diente während der Olympischen Sommerspiele 1972 als Austragungsort der Schieß-Wettbewerbe. Beim Schießen gab es hier einmalige Ereignisse, so gewann mit Li Ho-Jun zum ersten Mal ein Nordkoreaner einen Schießwettbewerb während der Olympischen Spiele. Einige Ausstellungs-Exponate erzählen auch heute noch von dem legendären Sommer 1972, bei dem tausende von Besuchern in München ein Fest des Sportes feierten. Auf der Schießanlage können Sie den Profis beim Training zuschauen und darüber staunen, mit welcher Präzession auf Ton- oder Zielscheiben geschossen wird. Ein Erlebnis für Alt und Jung auch ohne Affinität zum Schießsport.
Ein Ausflug nach Garching stellt während eines Aufenthaltes im Hotel Alarun eine optimale Abwechslung dar. So können Sie Ihre Tagung für eine Weile hinter sich lassen und die vielfältgige Umgebung Unterschleißheims im Norden Münchens erkunden. Lassen Sie bei einem Besuch die olympische Geschichte aufleben und seien Sie einem Sport, den man sonst nur aus Fernsehübertragungen kennt, für einen Tag nahe.
Wenn Sie über einen entsprechenden Führungsschein verfügen, dürfen Sie natürlich selbst das Gewehr anlegen und auf der sehenswerten Anlage schießen: Olympia-Feeling gibt es dann natürlich inklusive!
Mehr Informationen:
Olympia Schießanlage
Ingolstädter Landstr. 110
85748 Garching
Seit April 2018 hat Garching eine neue Attraktion: Das Astronomie-Erlebniszentrum. Die Europäische Südsternwarte prognostiziert für ihr neues Aushängeschild am Rand des Forschungsgeländes Besucherrekorde von bis zu 200 000 Menschen im Jahr. Das wäre das Doppelte der Besucher der Flugwerft Schleißheim und fast dreimal so viel wie die barocke Schlossanlage Schleißheim, die jährlich rund 70 000 Besucher verzeichnet.
Das Herz der ESO Supernova stellt ein digitales Planetarium dar, das dank seiner modernen Visualisierungstechnik ein einmaliges Erlebnis ermöglicht: Es ist die größte geneigte Planetariumskuppel in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Vorführungen werden in der 360-Grad-Kuppel projiziert, die über einen Durchmesser von 14 Metern verfügt. Die klare, digitale Projektion und die dreidimensionale astronomische Datenbank ermöglichen ein einmaliges und beeindruckendes Erlebnis.
Die Kuppel kann bis zu 110 Besucher aufnehmen, hat eine Neigung von 25 Grad und vermittelt das Gefühl, nicht nur eine Show zu sehen, sondern sich mitten im Geschehen des Universums zu befinden. Kombiniert mit den modernsten Programmen für die Planetariumsshows entsteht so eine einmalige Erfahrung, die Sie direkt in das Weltall katapultiert!
Genießen Sie verschiedene Vorführungen auf Deutsch ebenso wie auf Englisch, die alle eine Live-Komponente beinhalten. Hier werden aktuelle Geschehnisse am Nachthimmel ebenso gezeigt wie neueste astronomische Entdeckungen. Im täglichen Programm finden Sie die Zeiten für Ihre bevorzugten Vorführungen.
Die ESO Supernova wird auch ein in Echtzeit laufendes Verteilungssystem für Planetarien in Deutschland, den ESO Mitgliedsstaaten und der ganzen Welt bereitstellen. Über dieses werden sowohl kurze Clips, als auch ganze Planetariumsshows und aktuelle wissenschaftliche Errungenschaften, bereits für Planetarien aufbereitet, bereitgestellt werden. Dies ist das erste System dieser Art weltweit.
Die ESO Supernova teilt alle Planetariumsprodukte mit der Community; dadurch wird sie das erste Open-Source Planetarium der Welt.
Ebenso wie die Ausstellung, so ist auch der Eintritt für alle Planetariumsvorführungen kostenlos! Da unter der Kuppel nur 110 Sitzplätze zur Verfügung stehen, müssen Tickets für die Vorführungen reserviert werden.
Quelle Text und Bild: https://supernova.eso.org
Mehr Informationen:
ESO - Supernova
Karl-Schwarzschild-Str.2
85748 Garching
https://supernova.eso.org/germany/